Systemarchitektur
Der N4O Graph besteht im Kern aus einem Triple-Store, an den verschiedene Dienste zur Verwaltung und Nutzung angebunden sind. Die Dienste werden in einzelnen git-Repositorien verwaltet und als Docker-Images publiziert:
- n4o-fuseki: vorkonfigurierter Triple-Store
- n4o-graph-apis: APIs und Weboberfläche zum lesenden Zugriff
- n4o-graph-importer: Workflows und APIs zum schreibenden Zugriff
- lido-rdf-converter: Skripte und Webanwendung zur Konvertierung von LIDO nach RDF
Darüber hinaus gibt es das Repository n4o-graph zur Dokumentation und Konfiguration der Dienste als Gesamtheit, darunter auch dieses Handbuch.
Workflow
Der gesamte Prozess zur Integration von Daten in den Knowledge Graphen beinhaltet besteht aus mehreren Schritten. Zur Datenannahme, Prüfung und Bereinigung siehe https://github.com/nfdi4objects/n4o-graph-importer. Dort findet sich unter anderem das offizielle XML-Schema für LIDO-Daten.
LIDO-XML-Daten werden mit Hilfe von X3ML ins RDF-Format konvertiert.